Fortschreibung städtebauliche Rahmenplanung (RP)
ca. 24 ha
2023
mit Schirmer Architekten + Stadtplaner
Perspektiven von Johannes Petzl
Die Cleantech Innovation Park GmbH beabsichtigt in Kooperation mit der Stadt Hallstadt und dem Landkreis Bamberg sowie in Abstimmung mit der Förderung des Wirtschaftsministeriums des Freistaats Bayern die Umnutzung des Michelin-Areals in Hallstadt in einen neuen Cleantech Innovation – Forschungscampus für Elektromobilität/ Automotive, Künstliche Intelligenz und lebenslanges Lernen. Mit dem Rahmenplan werden künftige Entwicklungen räumlich strukturiert, so dass in folgenden Etappen nachfrageabhängig Einzelmaßnahmen im Hochbau und im Freiraum mit klar definieren Rahmenbedingungen und Schnittstellen entwickelt werden können.
Wichtige Planungsprinzipien:
- Adressbildung für die Mieter, Außenwirkung sowohl räumlich-gestalterisch als Schaufenster zur Bahn und Autobahn, als auch durch Identitätsstiftung und Stärkung der Marke „Cleantech Innovation Park“
- Schaffung eines robusten städtebaulichen Gerüsts für das Quartier
- Entwicklung eines Modulsystems, das in Baustufen innerhalb des Gerüsts umgesetzt werden kann und flexibel auf Anforderungen neuer Mieter wie auch auf zukünftige Wünsche ansässiger Unternehmen reagiert
- Skizzierung eines hochwertigen, zeitgemäßen Arbeitsumfelds im Freiraum mit hoher klimatisch anpassungsfähiger Durchgrünung, die das Regenwassermanagement unterstützt und als Schwammstadt wirken kann
- Überprüfung des Mobilitätskonzepts für Schwerlast- und Lieferverkehr sowie für Mitarbeiter- und Kundenverkehr per PKW-, Rad- und Fußverkehr
- Vernetzung nach Außen einerseits, Schaffung von introvertierten Sicherheitsbereichen für die Forschung und Prototypenentwicklung andererseits
Freiraumtypologien
CAMPUS-MEILE
Die Campus-Meile bildet den inneren Erschließungsring des Campus-Areals. Sie beginnt und endet am Campus-Entrée am Kreativforum und führt in ihrem Verlauf vorbei an weiteren Plätzen, Hainen und Wäldchen. Pflanzinseln mit Bäumen zur natürlichen Verschattung durchziehen die Fläche und unterstützen die Orientierung. Verschiedene Möblierung erhöht die Aufenthaltsqualität und lädt zum Verweilen ein.
Aufgrund ihrer Ausformulierung als Shared Space mit integrierten Aufenthaltsorten hat sie einen hohen repräsentativen Charakter und trägt maßgeblich zur Adressbildung bei. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad können Mitarbeiter und Gäste, CEOs und VIPs auch mit dem Pkw, entlang der Campus-Meile das Quartier entdecken.
KIEFERN-HAIN & LICHTUNG
In Anlehnung an die Kiefernwälder der Region werden auf dem Campus-Areal zwei Kiefern-Haine etabliert, die in ihrer Mitte eine Lichtung bilden. Diese wird als Aneignungsfläche verstanden: hier können größere und kleinere Veranstaltungen stattfinden oder es laden frei bewegliche Stühle zum individuellen Verweilen ein.
Unter dem Baumkronendach der Kiefern bieten gestaltete Aufenthaltsbereiche eine angenehme Atmosphäre an heißen Sommertagen und erlauben den Ausblick auf das Geschehen auf der Lichtung oder entlang der Campus-Meile. Im Zentrum der Lichtung werden ca. 300qm große Sandmagerrasenflächen eingebracht. Diese dienen der Information über die lokalen Besonderheit hinsichtlich Boden und Vegetation.
PLÄTZE
Entlang der Campus-Meile befinden sich einige verschieden große Plätze. Der Siegerentwurf reiht sich in das Konzept mit ein und bietet gleich zu Anfang den Entrée-Platz am Kreativforum, der Mitarbeiter, Besucher und Gäste begrüßt. Von diesem gelangt man weiter auf einen grünen Platz der einen campusinternen Treffpunkt darstellt. Weitere kleinere Plätze folgen entlang der Campus-Meile, bis man gegen Ende der Runde am Sport-Court einen körperlichen Ausgleich während der Mittagspause oder nach Feierabend finden kann.
WÄLDCHEN
Im Westen des Areals befindet sich ein kleines höher liegendes Wäldchen, überwiegend aus Birken. Dieses soll als Relikt erhalten und ggf. mit Bäumen ergänzt werden. Als extensive Freifläche bildet es einen willkommenen natürlichen Kontrast zu den gestalteten Freiflächen des Campus-Areals. In der Phase drei wird östlich der derzeitigen Logistikhalle ein zweites Wäldchen etabliert. Beide docken wie auch die anderen Freiflächen an die Campus-Meile an und werden über diese erlebbar. Pfade führen in die Wäldchen hinein und bieten einen kleinen Ausflug in die Natur.
STRASSENRÄUME
Neben der Campus-Meile gibt es weitere Straßenzüge unterschiedlicher Hierarchien: Die Truck-Lane ist überwiegend dem Schwerlast- und Lkw-Verkehr gewidmet und sichert die Versorgung und Belieferung aller Grundstücke. Die Teststrecke sowie weitere Straßenachsen in Ost-West- als auch Nord-Süd-Richtung ergänzen das Erschließungsnetz um untergeordnete Straßen, die die Campus-Meile freihalten von Lieferverkehr. Alle Straßen werden von Baumreihen und Pflanzflächen begleitet, die die Räume nicht nur atmosphärisch und ökologisch aufwerten sondern auch der Versickerung und Evapotranspiration von Niederschlagswasser dienen.